Kanal- und Tankreinigung

Ob beim Autowaschen oder in der Gastronomie: Damit das Kanalsystem funktionieren kann, braucht es die professionelle Reinigung und Wartung der Kanäle und Tanks. Darum kümmern sich die Kanal- und Tankreiniger und -reinigerinnen.

Kanalreinigung

Kanäle, Ölabscheider, Fettabscheider, Rigolen, Sickerschächte, Senkgruben und viele weitere Faktoren müssen wiederkehrend gewartet, überprüft und gereinigt werden. Das alles fällt unter Kanalreinigung. Wie wichtig diese Aufgabe ist, wird dann augenscheinlich, wenn das Wasser auf der Straße steht und nicht mehr über den Kanal ablaufen kann: Hier handelt es sich um eine Verstopfung durch Sand und Dreck. Solche Fälle lassen sich nur durch die regelmäßige Reinigung und Wartung verhindern. So finden sich in den Anlagen auch Körbe, in denen beispielsweise Blätter gesammelt werden. Diese müssen regelmäßig entleert werden. Auch kommt es immer wieder zu defekten Teilen, die entsprechend ausgetauscht werden müssen. Ein weiteres Beispiel für die Kanalreinigung fällt unter anderem durch die Reinigung von Autos an. In einer Autowaschanlage vermischt sich das Wasser mit Dreck und Öl. Das Wasser rinnt davon, der Dreck und das Öl laufen dabei durch den Ölabscheider: Hier sammeln sich Ölpartikel, sodass das von ihm gereinigte Wasser ins Kanalsystem zurückgeführt werden kann. Ein Mal jährlich muss dieser Ölabscheider gesäubert werden, sodass dieses Vorgehen auch weiterhin problemlos funktioniert und keine Verunreinigungen im Wasser bleiben.

Ein weiteres Beispiel, bei dem ein Abscheider ins Spiel kommt, ist das Essengehen: Der Teller ist leer gegessen, doch auf ihm befinden sich noch Saucen und Fette. In der Gastronomie werden diese Teller gewaschen, die Fette sollen dabei jedoch nicht im Kanalsystem landen. Aus diesem Grund sammelt ein Fettabscheider diese Stoffe und muss ebenso wie der Ölabscheider regelmäßig gewartet und gereinigt werden.

Eine Reinigung und Wartung benötigt auch der Abfluss in Tiefgaragen, ebenso wie im Haushalt: Kanalreinigerinnen und -reiniger sorgen dafür, dass die Kanalsysteme einwandfrei funktionieren und es zu keinen Verstopfungen kommt. Mit modernsten Spül- und Saugfahrzeugen werden die Arbeiten durchgeführt. Grundsätzlich ist zu beachten: Nur die regelmäßige sorgfältige Wartung, die rechtzeitige Entfernung der abgeschiedenen Stoffe und die sofortige Behebung von Schäden gewährleisten das einwandfreie, dauerhafte Funktionieren aller Anlagen im Abwasserbereich.

Tankreinigung

Die Tankreinigung betrifft sowohl Haushalte als auch die Räumlichkeiten von Firmen, die mit Heizöl beheizt werden. Das Naturprodukt Heizöl wie auch Dieselkraftstoffe führen zu organischen Ablagerungen in den Dieseltanks und Heizanlagen, sodass diese in regelmäßigen Abständen gereinigt werden müssen. So lässt sich mitunter auch vermeiden, dass Rost entsteht. In Verbindung mit Schwitzwasser und Stahl können zudem Korrosionsschäden an der Behältersohle entstehen, die mitunter hohe Sanierungskosten nach sich ziehen.

Deshalb wird ein bestimmtes Zeitintervall für eine Tankreinigung je nach der Bauart zwischen zehn und zwölf Jahren vorgeschlagen. Tanküberprüfungen müssen (wenn nicht anders vorgeschrieben) alle fünf Jahre vollzogen werden.

BILD: SN/WKO ABFALLWIRTSCHAFT/MATHIAS BRABETZ PHOTOGRAPHY
BILD: SN/RWS HALLEIN
BILD: SN/RWS HALLEIN
BILD: SN/RWS HALLEIN
BILD: SN/RWS HALLEIN
Zurück
Zurück